Rohrsanierung und Kanalsanierung

Abwasserrohrleitungen werden täglich stark belastet, sodass im Laufe der Zeit Beschädigungen sowie Undichtheiten am Abwasserrohr entstehen können. Infolgedessen kann es durch verschmutztes Abwasser zu Schäden an Umwelt und Gebäude kommen.

Dann ist eine Sanierung des betroffenen Abwasserrohrs, Abwasserkanals oder Schachts unbedingt erforderlich.

Ablauf einer Rohrsanierung

Mit Hilfe der TV-Untersuchung wird als erstes der Zustand des Rohres und der zu sanierenden Schäden erfasst und dokumentiert. Manchmal ist zusätzlich eine Rohrreinigung nötig, um vorhandene Ablagerungen oder andere Fremdkörper zu entfernen. Jetzt wird das geeignete Verfahren zur Rohrsanierung ermittelt und entsprechend durchgeführt. Im Anschluss an die Sanierung wird der Zustand des sanierten Rohres erneut durch eine Kamerainspektion dokumentiert. Auf Wunsch führen wir auch eine Dichtheitsprüfung nach DIN EN 1610 durch.

Sanierungsmethoden

Wir bieten unseren Kunden modernste Verfahren der Kanalsanierung. Sodass sowohl kosten- als auch zeiteffizient gearbeitet werden kann. In den meisten Fällen ist eine grabenlose Sanierung möglich. Das heißt, das beschädigte Rohr muss nicht freigelegt werden. Man nutzt vorhandene Zugänge. Und teure Wiederherstellungskosten der Gartenanlagen sowie Gebäudeeinrichtungen entfallen.

Inlineverfahren – Mit dieser Methode können nahezu alle Schäden behoben werden. Es kann sowohl über kurze Strecken („Kurzliner oder „Pointline“) als auch über längere Strecken („Longliner“) genutzt werden. So können Rohre mit einem Durchmesser ab DN 50, Bögen, Abzweige und Fallrohre saniert werden.

Ebenfalls ein Verfahren ohne Grabungsarbeiten ist das Sprayliner-System.

Weitere Sanierungsmethoden

  • Offene Sanierung
  • Fallstrang-Sanierung
  • Schacht-Sanierung

Vorteile der Inlinersanierung

  • kosteneffizient, kurze Bauzeit
  • kein Aufstemmen von Wänden, keine Bagger- oder Bodenarbeiten
  • keine teuren Wiederherstellungskosten von Gartenanlagen oder Gebäudeeinrichtungen